Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

du siehst blass aus

  • 1 blass

    blass (-er oder blässer, - este oder blässeste) blady (-do) (a Farbe, Schein, Darstellung); fig Erinnerung usw słaby (-bo);
    blass werden <z>blednąć ( vor z G);
    du siehst blass aus wyglądasz blado

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > blass

  • 2 blass

    бле́дный

    ein blasser Júnge — бле́дный ма́льчик

    éine blasse Fárbe — бле́дный [блёклый] цвет

    ein blasses Gesícht — бле́дное лицо́

    blass sein / áussehen — быть / вы́глядеть бле́дным

    du siehst héute noch blasser als géstern aus — сего́дня ты вы́глядишь ещё бледне́е, чем вчера́

    er sieht von euch am blássesten aus — он из вас са́мый бле́дный, он вы́глядит са́мым бле́дным (из вас)

    blass máchen — бледни́ть

    díese Fárbe macht (dich) blass — э́тот цвет (тебя́) бледни́т

    blass wérden — (по)бледне́ть

    warúm bist du so blass gewórden? — почему́ ты так побледне́л?

    er ist vor Angst blass gewórden — он побледне́л от стра́ха

    sie war blass wie der Tod — она́ была́ бле́дная как смерть

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > blass

  • 3 auf dem Posten sein

    ugs.
    (gesund sein, in guter körperlicher Verfassung sein; gut aufpassen, wachsam sein)
    1) быть здоровым, бодрым; быть в строю
    2) быть внимательным; внимательно следить (за чем-л.)

    "Na, sagte sie", du scheinst mir wirklich nicht ganz auf dem Posten zu sein. Du siehst ja ganz blass aus." (H. W. Richter. Spuren im Sand)

    Dort erwartete ihn Maybaum, einen Stoß gewichtig aussehender Geschäftspapiere gegen die Brust gedrückt. Na, Maybaum, auf dem Posten? Wie geht's, wie steht's? (F. C. Weiskopf. Abschied vom Frieden)

    Er schien magerer geworden zu sein und sein Gesicht sah gelb und welk aus... "Sie fühlen sich nicht völlig auf dem Posten?" fragte Marion. (B. Kellermann. Totentanz)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Posten sein

См. также в других словарях:

  • blass — Du siehst ganz blass aus. Bist du krank? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Geist — Gespenst; Spuk; Grütze (umgangssprachlich); Denkvermögen; Verstand; Grips (umgangssprachlich); Köpfchen (umgangssprachlich); Scharfsinnigkeit; …   Universal-Lexikon

  • Farbe — Färbemittel; Beize; Ton; Schattierung; Nuance; Tönung; Kolorit; Farbton; Schimmer * * * Far|be [ farbə], die; , n: 1. vom Auge wahrgenommene Tönung von etwas …   Universal-Lexikon

  • Aussehen — 1. Das sieht bös aus, sagte Steffen, da hatte ihn eine Mücke auf die Nase gestochen. Holl.: Dat is een erg gat, zei meester Jan, en het was een kakhiel. (Harrebomée, I, 32.) 2. Elendiglich aussehen, ist genug gebeten. *3. A sieht aos, as wan a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blün — Farbverlauf Der Unterschied zwischen grün und blau in der Sprache wird in manchen Sprachen nicht oder nur teilweise wiedergegeben. Zahlreiche Völker tropischer Regionen wie im südlichen Afrika oder auf Papua Neuguinea verwenden für die Farben… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Unterschied zwischen grün und blau in der Sprache — Farbverlauf Der Unterschied zwischen grün und blau in der Sprache wird in manchen Sprachen nicht oder nur teilweise wiedergegeben. Zahlreiche Völker tropischer Regionen wie im südlichen Afrika oder auf Papua Neuguinea verwenden für die Farben… …   Deutsch Wikipedia

  • Grün und blau in verschiedenen Sprachen — Farbverlauf Der Unterschied zwischen grün und blau in der Sprache wird in manchen Sprachen nicht oder nur teilweise wiedergegeben. Zahlreiche Völker tropischer Regionen wie im südlichen Afrika oder auf Papua Neuguinea verwenden für die Farben… …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch — 1. A verzagte Möntsch isch im Himmel nid sichar. (Bern.) – Zyro, 108. 2. Ach, Mensch, betracht , wie Gott verlacht all deinen Pracht, der in einer Nacht wird zu nichts gemacht. – Gerlach, 9. 3. Ain verkerter mensch richtet hader an vnd ain… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sehen — herausfinden; ausmachen; feststellen; (einer Sache) auf die Spur kommen; erkennen; ermitteln; eruieren; ausfindig machen; identifizieren; entdecken; aufklären; …   Universal-Lexikon

  • Sehen — 1. All, was du siehst, urtheile nicht; all, was du hörest, glaube nicht; all, was du weisst, sage nicht; all, was du kannst, thue nicht. – Hertz, 45. 2. Alles, was ich sihe, das will ich; drumb wird mir wenig, das ist billich. Lat.: Qui lucra… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»